zurück zur Startseite

 

Wasserbau:  
 

( E.D., S.K., C.W. und D.W., 3. Sek. Looren B)

Die Entstehung des Wehrenbachtobels

 
  Das Zürcher Seefeld (hellblau) ist das Mündungsdelta des Wehrenbachs.
(Plan: M. Fischbacher)

Die Quelle des Wehrenbachs befindet sich am Wassberg in Zumikon. Die Entstehungszeit des Baches liegt ein paar Tausend Jahre zurück. Der Wehrenbach bahnte sich den Weg durch den Wald und das Gestein. Er grub sich im Laufe der Jahrtausende immer tiefer in den Erdboden hinein, bis zu seinem heutigen Zustand. Im Laufe der Jahre führte der Bach sehr viel Gestein mit sich, dass sich von den Seitenhängen gelöst hatte. Der Bach führte dieses Geschiebe bis zum Zürichsee, was schliesslich zur Entstehung des Seefeldes führte.

Prallhang und Gleithang

Der Prallhang befindet sich an der Aussenseite in Kurven, wo das Wasser dagegen prallen kann. So fliesst es nicht geradeaus, sondern die vom Gestein "vorgeschriebene" Kurve. Diesen Hang musste man verstärken, weil er oft die Wege entlang des Baches mit sich riss, indem man die Lehmmauer mit Beton einkleidete. Deshalb findet man am Prallhang immer wieder steile Abhänge, die meist senkrecht nach unten zeigen.

Der Gleithang befindet sich an der Innenseite des Baches, wo der Bach langsamer ist als am Prallhang und mitgeführtes Gestein ablagert. Der Gleithang ist im Gegensatz zum Prallhang sehr flach.

Die Bändigung des Wassers

Zur Bändigung des Wassers wurden im Wehrenbach diverse "Sturzhänge", sogenannte Wehre, errichtet, damit der Bach nicht ungebändigt mit seiner vollen Kraft weiterfliessen kann. DieWehre können allerdings auch natürlich auftreten, das heisst, sie wurden nicht alle von den Menschen errichtet. Sie sind meistens 1-2 Meter hoch. Wenn der Bach über das Wehr hinunterfliesst, wird er vor und nach dem Wehr verlangsamt. Man wollte mit den Wehren verhindern, dass der Bach zu einem reissenden Fluss wird und ganze Uferteile mit sich reisst.

Verschiedene Bachstrukturen

 
  Ein naturnaher Bach

Es gibt zwei Typen von Bachstrukturen: Der eine ist ein naturnaher Bach und man unterscheidet ihn vom anderen Bach durch:

  • keine Eingriffe in das Bachbett
  • verläuft in wilden Kurven
  • unregelmässige Fliessgeschwindigkeit durch Behinderung des Gesteins
  • unterschiedliche Wassertiefen
  • bietet viele Unterschlupfmöglichkeiten für Fische,
 
  Ein kanalisierter Bach

während der begradigte und kanalisierte Bach betoniert wurde, um:

  • das Wasser rasch wegzuführen
  • das Bachbett zu glätten
  • das Gefälle auszugleichen
  • zu verhindern, dass Uferzonen überschwemmt werden

Den Wehrenbach trifft man in beiden Formen an. Im Oberlauf verläuft er vor allem naturnah, während er im unteren Bereich, wo der Bach hauptsächlich gewerblich genutzt wurde, kanalisiert und begradigt ist.

Felsen und Steine (Geologie des Wehrenbachtobels)
   
zurück